Erasmus+Austauschprojekt: Bildung Digital

Zum Thema des „Selbstgesteuerten Lernen“ in der Erwachsenenbildung, habe sich 7 europäische Partner beim Projekttreffen in Lodz (Polen) ausgetauscht.

Selbstgesteuertes Lernen, auch selbstbestimmtes Lernen genannt, wird als eine Lernform verstanden, bei der die Lernenden ihren Lernprozess selbst gestalten und lenken können. Dies geschieht unter Einsatz verschiedener Lernformate wie bspw. E-Learning, Lerngruppen oder Projekte.

Die Rede ist von selbstorganisiertem, selbstständigem, eigenverantwortlichem, selbstbestimmtem Lernen. Dies ermöglicht, einem eher passiven Lerner, der Wissen überwiegend präsentiert bekommt, seinen Lernprozesses selbst zu steuern.

Die Rolle der Lehrperson, die nicht mehr alleine nur Wissen vermittelt, sondern sich als Initiator von selbstgesteuerten Lernprozessen versteht, wird verändert. Sie beobachtet, begleitet, berät, motiviert, bietet Hilfe zur Selbsthilfe an.

Selbstgesteuertes Lernen ist also ein aktiver Lernprozess, der die lernenden Personen in den Mittelpunkt stellt. Ausgehend von ihren individuellen Lernbedürfnissen haben diese die Möglichkeit zu beeinflussen was, wie, mit wem und wo sie lernen. Sie setzen sich mit mehr oder weniger Hilfe eigene Ziele, wählen dargebotene Lerninhalte, aber auch Lernstrategien, Lernpartner und möglicherweise auch Lernorte aus, planen ihren Lernprozess und arbeiten in ihrem eigenen Lerntempo an persönlichen Schwerpunkten. In Lernarrangements des selbstgesteuerten Lernens hat auch das Nachdenken über das eigene Lernen einen festen Platz:

Die Lernenden üben sich darin, das Erreichen der persönlichen Ziele zu reflektieren, Material, Strategien und Lernwege zu überprüfen sowie den Lernerfolg bzw. -fortschritt zu bewerten.

Zahlreiche methodische, inhaltsbezogene, soziale und personale Kompetenzen, die dieses Lernsetting erfordert, müssen intensiv trainiert und gemeinsam entwickelt werden

  1. Lernbedarf feststellen
  2. Lernweg entwickeln und Lernvereinbarungen treffen
  3. Lernaufgaben auswählen, aufbereiten und übergeben
  4. Den Lernenden im Prozess beobachten und begleiten
  5. Auswertungsgespräche führen